Die Geschichte des Kerzenständers
Heutzutage ist elektrisches Licht selbstverständlich: man drückt auf einen Schalter und der Raum ist erleuchtet. Früher war das Erzeugen von Licht für den Menschen noch mit viel Aufwand verbunden.
Die erste von Menschen erzeugte Lichtquelle war Feuer. Wurden anfänglich feste Plätze wie zum Beispiel eine Feuerstelle oder ein Herd genutzt, konnten später Wege gefunden werden, das Feuer durch Körbe, Kienspäne und Fackeln tragbar zu machen.
Industrialisierung
Die wohl größte Veränderung in Sachen Beleuchtung kam mit der Industrialisierung. Menschen fingen an, abends und nachts noch Beschäftigungen nachzugehen wie beispielsweise in Fabriken zu arbeiten. Dadurch entstand ein Bedürfnis nach besserer Straßenbeleuchtung. Außerdem fing man an, neue Brennstoffe wie Gas und Petroleum zu verwenden. Hieraus ergaben sich neue Möglichkeiten für die Herstellung von Beleuchtung im Allgemeinen.
Stimmungsbeleuchtung
Seit der Einführung von elektrischem Licht ist Feuer keine Notwendigkeit mehr, wenn es um Beleuchtung geht. Feuer wird inzwischen meist als Stimmungsbeleuchtung verwendet, sowohl im Haus als auch draußen. Kein Wunder, denn das Anzünden einer Kerze auf einem wunderschönen Kerzenständer eignet sich heutzutage perfekt, um eine stimmungsvolle Atmosphäre zu schaffen.
Kerzenständer
|
![]() |
Dies verdeutlicht, dass Kerzenständer seit jeher nicht nur verwendet werden, um Licht zu schaffen, sondern auch, um Geschichten zu erzählen. Die Kerzenständer von Artihove erzählen ebenso ganz persönliche Geschichten und können zudem auf Wunsch individuell gestaltet werden, damit sie in besonderen Situationen eine besondere Atmosphäre schaffen können.